Freitag, 23. September 2011

Das große und das kleine Nein


Das Große und das Kleine Nein von Gisela Braun



"Das große und das kleine Nein" ist eine Geschichte über das Grenzen setzen, und zwar die Grenzen die ein Kind um sich selber setzen kann, wenn es keine Übergriffe von aussen mehr möchte. Es ist eine kleine einfach Geschichte darüber, dass ein Kind lernt, sich von den anderen abzugrenzen.

Das Buch ist nett aufgemacht, die Bilder sind ansprechend, und die Geschichte ist so einfach gehalten, dass es auch schon für die ganz Kleinen geeignet ist. Ein idealer Einstieg zu einem Gespräch darüber, dass jeder über seinen eigenen Körper bestimmen darf, und dass niemand einfach so über einen selbst bestimmen darf.

Die Geschichte ist ein erster Schritt im Selbstbehauptungstraining, und natürlich gehört im "wirklichen Leben" auch mit dazu, dass dem Kind die Möglichkeit gegeben wird, diese Dinge auch zu Leben. D.h. keine Küsschen, wenn er nicht mag, nicht teilen "müssen" um jeden Preis.

Insgesamt kommt das Büchlein bei meinen Kindern sehr gut an, insbesondere der Kleine mag es immer wieder hören, die Große hört aber auch immer zu :)

Dienstag, 13. September 2011

Happy Birthday Roald Dahl

Roald Dahl wäre heute 95 Jahre alt geworden! (Falls ich mich nicht verrechnet habe, er ist 1916 geboren)

Er ist ein sehr interessanter Schriftsteller gewesen, ich habe seine Bücher erst jetzt angefangen zu lesen, gemeinsam mit meinen Kindern. Also, vor allem meiner großen Tochter. Ich selbst habe nur "Hexen hexen" als Kind gelesen, und fand es auch gut, aber mehr kannte ich von ihm nicht. (Was vielleicht an der Auswahl der Kinderbücher in der Bücherei gelegen hat, ich weiss es ehrlich gesagt nicht)

Wir haben dieses hier geschenkt bekommen, es war unser Einstieg:




Weil meine Große doch Sophie heisst :). Ich muss ehrlich zugeben, ich hab reingeguckt und das Buch weggelegt, weil es mir zu spannend und grausam für eine fast fünfjährige erschien. Sophie allerdings war von einem Buch, wo ihr Name vorne draufsteht fasziniert, und daher hat sie ihren Vater dazu bekommen, ihr es vorzulesen. Und damit war es dann vorbei. Sie war begeistert.

Ich finde immer noch, dass es ganz schön gruselig ist, immerhin geht es um Riesen die in der Welt herumstreifen und kleine Kinder auffressen, aber meine Tochter hat das gar nicht so gesehen. Sie fand es witzig und spannend und konnte stundenlang zuhören, wie ich es ihr vorgelesen habe.

Roald Dahl hat einen ganz eigenen Humor, der bei Kindern offensichtlich gut ankommt.

Als nächstes haben wir dann das hier gelesen:


Das hat ihr auch wahnsinnig gut gefallen. Mir nicht ganz so gut, wie das obere. (Aber ich hab auch Teile von dem Film gesehen - und der ist etwas merkwürdig)
Wir wollen uns auf jeden Fall jetzt noch durch die anderen Bücher von ihm durchlesen, eines nach dem anderen.

Als nächstes vielleicht das hier:


Herzlichen Glückwunsch, Roald Dahl, und danke für die schönen Bücher!

Donnerstag, 8. September 2011

Mia schläft woanders

Mia schläft woanders ist eine Geschichte über ein Mädchen, das bei ihrer Freundin übernachtet, und eine - sagen wir mal - nicht perfekte - Nacht verbringt.

Mein persönlicher Geschmack: Heh? War der Autor auf LSD oder sowas? Ist das eigentlich ein Kinderbuch, oder haben die sich in der Bücherei vertan? Die Bilder sind merkwürdig, einige sind irgendwie beunruhigend. Eine Seite über die Eltern der Freundin, die irgendwie mit einer merkwürdigen Torte beschäftigt sind.
Ich finde das Buch merkwürdig und beunruhigend.

Meine Kinder lesen es gerne . Kinder sind irgendwie anders :) Mein Sohn (3) lässt es sich immer wieder vorlesen, und ist ganz fasziniert, meine Tochter (5) liest es, und beschwert sich nicht. Besondere Begeisterung sehe ich dabei nicht.

Trotzdem - ein seeehr merkwürdiges Buch (aber vielleicht bin ja auch ich komisch...)



Freitag, 3. Dezember 2010

Weihnachtsspecial Weihnachtsbilderbücher


Es ist Advent! Bald ist Weihnachten, und überall hängen die Weihnachtsdekorationen. Ich liebe Weihnachten und alles was mit Weihnachten zu tun hat. Daher werde ich diesen Monat ein Weihnachtsspecial durchführen, mit Weihnachtsbilderbüchern. Bei uns werden die Weihnachtsbücher nach Weihnachten (also nach dem 6. Januar um genau zu sein) wieder weggeräumt und bis nächstes Jahr in einer Kiste verstaut. Nächstes Jahr möchte ich einem Hinweis folgen, den ich schon öfter gehört habe und die Bücher in einen Korb legen, mit Weihnachtspapier verpacken und jeden Abend darf sich ein Kind ein Buch aussuchen und das wird dann abends vorgelesen. Dieses Jahr haben wir das noch nicht geschafft, aber dafür habe ich einige neue Weihnachtsbücher angeschafft, die wir dann lesen können.

Achtung - bald gehts los!


Samstag, 30. Mai 2009

Irgendwie anders


Irgendwie anders - von Kathryn Cave und Chris Riddle



Hier handelt es sich um eine wunderschöne Geschichte von einem der "Irgendwie anders" ist, und trotz aller Versuche so zu sein wie die anderen doch nicht so ist, eben weil er "irgendwie anders" ist. Irgendwie anders bekommt Besuch und reagiert so auf den Besuch, wie die anderen Tiere auf ihn reagiert haben, aber er ist in der Lage das zu bemerken und sein Verhalten zu verändern, und zwar so, dass eine wunderschöne Freundschaft entstehen kann, die auf Toleranz und Spass an den Unterschieden der beiden aufgebaut ist.


An diesem Buch kann ich mit meiner Tochter besprechen, dass manche Menschen anders sind als andere, in allen Aspekten des Lebens. Anders heisst nicht besser oder schlechter, sondern eben: anders. Da das Ende des Buches nicht erzählt, wie sich einfach alle ändern und toleranter werden, können wir darüber reden, dass viele Menschen eben nicht tolerant sind und Angst vor "dem anderen" haben. Egal was der andere tut, er wird nicht akzeptiert. Aber man muss gar nicht von allen akzeptiert werden um glücklich zu werden.


Alles in allem ein wunderschönes Buch mit wunderschönen Bildern und einer schönen Geschichte, die zum Mitdenken und zu Toleranz anregt.